Das Labor weist einen hohen Spezialisierungsgrad auf den Gebieten der funktionellen Hemisphärenforschung und der Erfassung interhemisphärischer Austauschprozesse auf. Eine Besonderheit ist eine von der Arbeitsgruppe von Prof. Wittling entwickelte und weltweit einzigartige Forschungsapparatur zur Untersuchung von Hemisphären-Asymmetrien im intakten menschlichen Gehirn. Aufbauend auf dem anatomischen Verlauf der Sehbahnen wird mit Hilfe dieser Methode das zu verarbeitende visuelle Reizmaterial (Filme, komplexe kognitive Aufgabenstellungen, Gedächtnismaterial, Stressreize usw.) jeweils ausschließlich nur in einer ganz bestimmten Hälfte der Netzhaut lateralisiert dargeboten und auf diese Weise selektiv in die visuellen Rindenfelder der spezifischen Hemisphäre projiziert, deren Reaktionsweise untersucht werden soll. Störende Effekte, die durch die natürlich vorkommenden Augenbewegungen bedingt sind und eine exakte lateralisierte Darbietung verhindern würden, werden dadurch ausgeschaltet, dass durch eine komplexe technische Anordnung die Projektion des auf die Netzhaut gelangenden Bildes immer parallel zu den Augenbewegungen mit verschoben wird. Durch diese Technik des stabilisierten Netzhautbildes verbleibt die Abbildung immer exakt an derselben Stelle der Netzhaut, unabhängig davon wie stark die untersuchte Person ihre Augen bewegt.
Diese Forschungstechnik ermöglichte es erstmals, im Gegensatz zu allen bis dahin existierenden Verfahren, auch Unterschiede in den Verarbeitungsleistungen der beiden Hemisphären bei der Verarbeitung von sehr komplexen kognitiven Informationen und bei der Kontrolle von starken emotionalen Reaktionen valide zu erfassen. Vor allem aber erlaubt dieses Verfahren auch die konträre Rolle der beiden Hirnseiten bei der Regulation von vegetativen Körperprozessen zu untersuchen, wie z. B. Blutdruck, Hämodynamik, Herz-Kreislauf-Aktivität, Hormonausschüttung, autonom-nervöse Erregung, Belastung durch Stresseinflüsse, psychosomatische Krankheitsanfälligkeit und vieles mehr. Mit Hilfe dieses Verfahrens konnte unsere Arbeitsgruppe erstmalig die zentrale Bedeutung von funktionalen Hirnasymmetrien für die zerebrale Regulation der Cortisol-Ausschüttung, des arteriellen Blutdrucks und des parasympathischen Zweiges des autonomen Nervensystems bei gesunden Individuen nachweisen. In weiteren Untersuchungen konnten auch reliable Hirnasymmetrien für die Kontrolle des Sympathikus sowie der Hämodynamik und Kontraktilität des Herzens aufgezeigt werden. Neben dieser zentralen Forschungstechnik verfügt das Labor für experimentelle Neuropsychologie über ein großes Spektrum weiterer Forschungsmethoden für unterschiedliche neuropsychologische Anwendungszwecke. Zu diesen gehören u. a.:
- Tachistokopische Verfahren der lateralisierten Reaktionszeitmessung zum Nachweis von Austauschprozessen zwischen den Hemisphären
- Verfahren zur Messung der interhemisphärischen Übertragungseffizienz, Übertragungsgeschwindigkeit und Übertragungsmodalitäten
- Videookulographische Messverfahren zur exakten Registrierung, Vermessung und Aufzeichnung von Augenbewegungen im Rahmen von Grundlagenuntersuchungen (z. B. visuelles Explorationsverhalten, Problemlösestrategien, Interessen) oder klinischen Untersuchungen an neurologischen und psychiatrischen Patienten
- Pupillometrische Messverfahren zur exakten Vermessung von Veränderungen der Pupillengröße, z.B. im Zusammenhang mit kognitiven Anforderungen, Stressbelastung, Einstellungen, Interessen, Müdigkeit, Medikamentengebrauch, neurologischen Erkrankungen oder als Indikator autonom-nervöser Regulationsprozesse
- Audiometrische Messverfahren zur Bestimmung der Hörleistung und von Beeinträchtigungen der akustischen Reizverarbeitung
- Allgemeine Reaktionszeitverfahren
- Verfahren der dichotischen Stimulation zur Erfassung von Sprachlateralität, selektiven Aufmerksamkeitsprozessen oder Störungen des interhemisphärischen Informationsaustausches nach Hirnerkrankungen
- Techniken des kontinuierlichen Simultanratings zur fortlaufenden manuell-motorischen Messung von Emotionszuständen, Stimmungen oder sensorischen Empfindungen
- Hardware- und Software-Ausstattung zur computergesteuerten Planung und Durchführung neuropsychologischer Experimente