Die apparative und Software-Ausstattung dieses Labors dient in erster Linie der neurowissenschaftlichen Untersuchung und Behandlung von Patienten nach Hirnerkrankungen, Hirnverletzungen und Hirnoperationen sowie der Präventionsforschung bei Menschen mit erhöhtem Krankheitsrisiko.
Verfahren, die im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik und Rehabilitation Verwendung finden, sind u.a.:
- Ein am Forschungszentrum entwickeltes Verfahren zur Erkennung und Behandlung von Gesichtsfelddefekten (Skotome, Hemianopsie usw.), aufbauend auf einer Technik der stabilisierten Gesichtsfeldperimetrie
- Konventionelle Reaktionsperimetrie zur Diagnostik und Rehabilitation von Gesichtsfelddefekten, Aufmerksamkeitsstörungen und Neglect-Symptomatik nach Hirnerkrankungen
- Techniken des lateralisierten Hemisphärentrainings im Rahmen eines Funktions- oder Kompensationstrainings von Sprachfunktionen und höheren kognitiven Funktionen nach einseitigen Hirnerkrankungen
- Verfahren zur Messung der taktil-motorischen Reaktionszeit, der interhemisphärischen Übertragungszeit für taktile Reize, der taktilen Rekognitionsleistung und der taktilen Schwellenbestimmung
- Techniken zum Training sensomotorischer Funktionen: Bewegungsabläufe, visumotorische Koordination, Raumorientierung, Neglect, somatosensorische Lern- und Gedächtnisleistungen, taktile Reizdiskrimination
- Computergestützte Software für unterschiedliche Aspekte kognitiver Funktionstrainings im Rahmen der Rehabilitation neurologischer oder psychiatrischer Patienten
- Neuropsychologische Untersuchungsbatterien (z.B. Halstead-Reitan Neuropsychological Battery) zur topographischen und inhaltlichen Funktionsanalyse nach Hirnerkrankungen
- Experimentelle Untersuchungsverfahren zur topographischen Lokalisation von Dysfunktionen der cortikalen Verarbeitungsleistung nach Hirnerkrankungen oder Hirnoperationen
- Sammlung der zur Zeit wichtigsten neuropsychologischen Testverfahren
- Trainingsmaterial zur Einarbeitung in die Grundlagen der funktionellen Neuroanatomie und neuropsychologischen Diagnostik.