Video-Okulometer

Video-okulographische Technik zur kontinuierlichen Ableitung, Aufzeichnung und Auswertung von Augenbewegungen und Pupillenveränderungen 

Der Messung von Augenbewegungen, Blickfixierungen und Pupillenveränderungen kommt nicht nur in der Lateralisierungsforschung eine große Bedeutung zu, sondern auch in weiten Bereichen der Allgemeinen Psychologie (Kognitionsforschung, Emotionsforschung, Vigilanzforschung, Wahrnehmungspsychologie usw.) und der Neuropsychologie (Aufmerksamkeitsstörungen, Neglect, Wahrnehmungsstörungen, Lese-Rechtschreibschwäche, Schizophrenie usw.). Das am Forschungszentrum entwickelte Okulometer basiert auf einer video-okulographischen Technik und erfüllt hohe Anforderungen im Hinblick auf Geschwindigkeit, die etwa 180 Messungen der Blickrichtung pro Sekunde erlaubt, und Genauigkeit, die im Bereich von einigen Winkelminuten liegt.

Beide Messwerte sind erforderlich, um einen optimalen Einsatz der Technik für die kontinuierliche lateralisierte Reizdarbietung im Rahmen von Hirnasymmetrie-Untersuchungen zu gewährleisten, die eine ihrer Hauptanwendungsbereiche am Forschungszentrum darstellen. Ein zusätzlicher Vorteil des hier entwickelten Video-Okulometers gegenüber anderen Okulometer-Typen besteht darin, dass es zusätzliche Informationen über den Pupillendurchmesser und seine Veränderungen liefert. Die prinzipiell erreichbare Messgenauigkeit bei der Pupillenmessung liegt bei dem von uns entwickelten Gerät bei 0.02 Millimetern.