Vis-A-Top 3D

Der Visuelle Aufmerksamkeits-Topograph (Vis-A-Top 3D) ist ein innovatives neuropsychologisches Diagnose- und Trainingssystem, das speziell zur Erfassung und Behandlung visueller Funktionsdefizite entwickelt wurde. Mit seiner halbkugelförmigen Projektionsfläche erlaubt er die präzise Präsentation von Lichtreizen in allen Raumrichtungen und die simultane Erfassung der Reaktionen der Testperson.

Medizinisch-neurowissenschaftlicher Hintergrund
Visuelle Aufmerksamkeitsstörungen treten häufig nach Schädigungen des Gehirns auf, etwa infolge eines Schlaganfalls, Schädel-Hirn-Traumas oder neurodegenerativer Erkrankungen. Typische Symptome sind:

  • Gesichtsfelddefekte, bei denen bestimmte Areale des visuellen Wahrnehmungsfeldes ausfallen.
  • Aufmerksamkeitsstörungen, bei denen Reize zwar auf der Netzhaut registriert, aber nicht bewusst verarbeitet werden.
  • Neglekt-Syndrome, bei denen Patienten ganze Raumhälften „übersehen“, obwohl ihre Sehfähigkeit grundsätzlich intakt ist.

Diese Störungen gehen auf Funktionsausfälle in kortikalen und subkortikalen Netzwerken zurück, die an der Steuerung visueller Wahrnehmung und räumlicher Aufmerksamkeit beteiligt sind. Besonders betroffen sind häufig parietale und frontale Hirnareale, welche die Lenkung von Aufmerksamkeit und die Integration visueller Information steuern.

Erweiterte Funktionen des Vis-A-Top 3D
Ein besonderes Merkmal der Apparatur ist die Möglichkeit, Reaktionszeiten separat für die linke und rechte Hand zu erfassen. Dies erlaubt eine differenzierte Analyse der motorischen Antwortgeschwindigkeit in beiden Körperhälften. Damit können nicht nur visuelle Defizite erfasst werden, sondern auch asymmetrische Funktionsstörungen wie sie bei Hemiparesen oder lateralisierten Aufmerksamkeitsstörungen auftreten. Die getrennte Auswertung eröffnet zusätzliche diagnostische Einblicke in die Integrität kortikospinaler Bahnen und in die interhemisphärische Balance der Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Darüber hinaus kann jede der 216 LED-Positionen des Systems sowohl grün als auch rot aufleuchten. Dies erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich, da nicht nur die reine Detektion visueller Reize geprüft werden kann, sondern auch die Farbunterscheidung, selektive Aufmerksamkeit und inhibitorische Kontrolle (z. B. bei Aufgaben nach dem Go/No-Go-Prinzip). Damit lassen sich komplexere neuropsychologische Testungen und Trainingsprotokolle umsetzen, die auch exekutive Funktionen erfassen.

Anwendungsfelder

  • Klinische Neurologie (z. B. Schlaganfallrehabilitation, MS, Schädel-Hirn-Trauma)
  • Neuropsychologie (Diagnostik von Neglekt, visueller Aufmerksamkeit und Reaktionskontrolle)
  • Rehabilitationsmedizin (gezieltes Training visueller und motorischer Funktionen)

Der Vis-A-Top 3D verbindet somit präzise Diagnostik mit wirksamem Training und macht neurowissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar für die klinische Anwendung nutzbar.